Zum Inhalt springen

Burg Scharfenstein

Burg Scharfenstein ist einer der ältesten Herrschaftssitze Sachsens und ein Baudenkmal von unersetzlichem Wert. Seit 750 Jahren ist die Burg durchgehend bewohnt und genutzt, verschiedene Bauphasen prägen ihr Erscheinungsbild – so stammt der Bergfried noch von der mittelalterlichen „Ur-Burg“ (um 1250), während das berühmte Portal erst 400 Jahre später in der Renaissance hinzugekommen ist.

Karl Stülpner ist der erzgebirgische Volksheld – ein Wildschütz und Schmuggler, Lebenskünstler und Überlebenskünstler, der der verhassten Obrigkeit stets eine Nasenlänge voraus war. In der Zeit der dramatischen sozialen Umbrüche am Ende des 18. Jahrhunderts wurde er zur Projektionsfigur für die einfache Bevölkerung, die sein rast und ruheloses Wanderleben zum Abenteuerroman verklärte.

Nussknacker im Weihnachts- und Spielzeugmuseum auf Burg Scharfenstein

Im früheren Wohnflügel der Burg ist die Privatsammlung „Sehnsucht nach dem Licht“ des Hamburgers Johannes Martin ausgestellt – eine der bedeutendsten Sammlungen erzgebirgischer Volkskunst überhaupt! Die Nussknacker, Räuchermännchen und Spielzeuge aus dem „Weihnachtsland Erzgebirge“ kennt man fast auf der ganzen Welt. Rund um den Burghof befinden sich Läden, für regionale Produkte und erzgebirgisches Kunsthandwerk.

Es gibt nur wenige Orte, an denen sich Mythos und Magie des Erzgebirges so sehr bündeln wie auf der mittelalterlichen Burg Scharfenstein – gebaut um 1250 bei der Kolonisierung des Erzgebirges, nachdem man dort Silbererze entdeckt hatte. Die erste Krise des Bergbaus, um 1650, überlebten die Erzgebirgler, indem sie in Heimarbeit Holzfiguren herstellten, woraus eine
weitere erzgebirgische Tradition wuchs, dokumentiert im Weihnachts- und Spielzeugmuseum. Derselben Lebenswelt aus Armut und Überlebenswillen entstammt auch der Wildschütz Karl Stülpner, der 1762 zu Füßen von Burg Scharfenstein geboren wurde und – in den Köpfen der Erzgebirgler – bis heute weiterlebt...

Frühe Burggeschichte

Die Burg Scharfenstein wurde um 1250 gebaut – im Zuge der Besiedelung des Erzgebirges, das bis dato von einem dichten Urwald (Miriquidi – Dunkelwald genannt) überzogen war. Als man zudem Silbererze entdeckte, wuchs der Zustrom von Siedlern rasch an. Ein System von Burgen diente dem Schutz der Transportwege der aus den Erzen hergestellten Münzen, der Bergwerke sowie der Dörfer. Die Burgen Wildeck (in Zschopau), Scharfenstein und Wolkenstein gehen auf das Geschlecht der Waldenburger zurück, die bei der Kolonisierung besonders
aktiv gewesen sind. Alle diese Wehrburgen waren bescheiden – damals war die Burg Scharfenstein kaum mehr als der Bergfried mit ein paar Gebäuden auf einem uneinnehmbaren
Felskegel. Ein Burgvogt lebte dort mit ca. 30 Mann Besatzung; die Bauern brachten Abgaben als Gegenleistung für den gewährten Schutz. Ab 1350 setzte der wirtschaftliche Niedergang der Waldenburger ein, 1492 fiel deren Burg Scharfenstein an die Grafen von Einsiedel, die am Hof des sächsischen Herzogs Dienst leisteten, die Entwicklungen ihrer Zeit kannten und den zeitgemäßen Ausbau der alten Wehrburg betrieben.

Spätere Burggeschichte

Die Grafen von Einsiedel hielten Burg Scharfenstein, nachdem sie diese 1492 zu Lehen bekommen und bald darauf zu einem repräsentativen Grafensitz ausgebaut hatten, bis 1931 in ihrem Familienbesitz – also länger als ein halbes Jahrtausend! Die Familie stieg auf zu einem der einflussreichsten Adelsgeschlechter Sachsens, sie stellte Offiziere, Staats- und Hofbeamte. Mehrfach wurde die Linie geteilt – ihnen gehörte eine Vielzahl von Liegenschaften und Ländereien, die überall in Sachsen verstreut lagen. Insbesondere nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-48), in dessen Verlauf die Burg mehrfach geplündert wurde, zogen die Grafen von Einsiedel in die Machtzentren Dresden und Weimar, um mehr politischen Einfluss zu bekommen. Burg Scharfenstein hörte auf, Grafensitz zu sein. Auch als Wehrburg hatte sie bald ausgedient, obwohl sie noch im Siebenjährigen Krieg (1756-63) von durchziehenden Truppen belagert wurde. Burg Scharfenstein war jetzt eher vergleichbar mit einem Gutshof zur Verwaltung der zu ihr gehörenden Ländereien.

Historie

1168 
Erste Silberfunde lösen die Besiedelung des Erzgebirges durch Bergleute aus.

um 1250 
Bau der Burg Scharfenstein zur Absicherung der Silbertransporte.

1492 
Burg Scharfenstein geht über in den Besitz der Grafen Einsiedel (bis 1931!).

1535
Bedeutsame Erneuerung und Ausbau der Burganlage.

1630 
Das Renaissanceportal wird in Auftrag gegeben.


 

Wappen im Burgmuseum auf Burg Scharfenstein

1762 
Geburt des Wilddiebs und Volkshelden Karl Stülpner

1921 
Brand der Burganlage, in den nächsten zwei Jahren Wiederaufbau nach historischem Vorbild.

1931 
Der Industrielle Fritz Eulitz kauft die Burg, wird aber 1945 enteignet.

1945-89 
Die DDR nutzt die Anlage zeitweise als Heim für schwer erziehbare Jungen.

1993-98 
Komplettsanierung der Burg und Öffnung für den Besucherverkehr.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
cc_popup_msg1 Jahr
ASPSESSIONIDQGADCDCQCookies über Bewegungen bzw. Zustände im Kaufprozess, z.B. der Warenkorb-StatusEnde der Sitzung
SessionIDCookies über Bewegungen bzw. Zustände im Kaufprozess, z.B. der Warenkorb-Status
IPAddrCookies rund um die IP-Adresse
ApplicationGatewayAffinityCORSCookies über Serverzuordnungen der Besucher-Sessions (zwecks Lastausgleich)Ende der Sitzung
ApplicationGatewayAffinityCookies über Serverzuordnungen der Besucher-Sessions (zwecks Lastausgleich)Ende der Sitzung
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Google Tag Manager PixelTag-Management-System zur Verwaltung und Auswertung von Trackingdiensten

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung